16. März 2025 | Feierstunde und Empfang
zum Erhalt des Europäischen Kulturerbesiegels für zisterziensische Kulturlandschaften
„Cisterscapes connecting Europe“ sowie zur Einweihung der Rekonstruktion des gotischen Bildstocks auf dem Alten Friedhof Maulbronn
Veranstaltungsort: Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn)
Beginn 11 Uhr, Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich bis zum 28. Februar 2025 unter Stadt Maulbronn, Isabelle Schiffer, Assistentin des Bürgermeisters
Klosterhof 31, 75433 Maulbronn, Tel.: 49 (0) 7043 / 103-42, Email: schiffer@maulbronn.de, www.maulbronn-erleben.de
Noch bis 16. März 2025 | Wanderausstellung
„Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau“
Zweite Station der Wanderausstellung des Museumsnetzwerk Kraichgau im im Museum im Graf-Eberstein-Schloss.
Graf-Eberstein-Schloss, Hauptstraße 89, 76703 Kraichtal-Gochsheim.
Öffnungszeiten:
Sonntag: 13 Uhr bis 18 Uhr, (Einlass bis 17:30 Uhr)
Gruppenführungen auf Anfrage unter kultur@kraichtal.de
{backbutton}
20. März 2025 | Vortrag in Stettfeld
Wo lag Herodots Pyrene? Neue Ausgrabungen und Forschungen zur frühkeltischen Zeit zwischen Bodensee und Neckar
von Prof. Dirk Krausse, Esslingen.
Um 450 v. Chr. erwähnte der griechische Historiker Herodot im Zusammenhang mit dem Donauursprung eine keltische Stadt mit Namen Pyrene. Dieses Pyrene ist damit der älteste namentlich erwähnte Ort Mitteleuropas. Aber wie zuverlässig ist diese Nachricht? Hat es diese Keltenstadt Pyrene tatsächlich gegeben? Und falls ja, wo genau hat sie gelegen? Seit ihrer Entdeckung in den 1950er Jahren wird diskutiert, ob es sich bei der archäologischen Fundstätte Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen an der oberen Donau möglicherweise um Pyrene handeln könnte. Allerdings bestanden auf Grund der archäologischen Fundlage und der verwirrenden historischen Quellenlage in der archäologischen Forschung immer auch erhebliche Zweifel an dieser These. Erst die aktuellen Ausgrabungen und Forschungen der letzten Jahre haben die wirklichen Dimensionen dieses frühkeltischen Machtzentrums schlagartig vor Augen geführt. Inzwischen kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Heuneburg im 6. Jh. v. Chr. eine Stadt mit einer Ausdehnung von über 1km2 und mit mehreren Tausend Einwohnern war. Zu dieser Stadt gehörte ein komplexes System aus Gräberfeldern, Straßen, Flusswegen, Kultplätzen und monumentalen Befestigungen. Der Vortrag stellt die zum Teil spektakulären archäologischen Neuentdeckungen vor und führt neue Argumente für die These an, dass es sich bei der Heuneburg und ihrem Umfeld sehr wahrscheinlich um Herodots Pyrene und damit den ältesten historisch genannten Ort Mitteleuropas und Deutschlands handelt.
Pfarrzentrum Stettfeld, Römerkeller | Marcellusplatz 22 | 76698 Ubstadt-Weiher
Veranstalter: Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e.V.
Eintritt: 4 €, Schüler und Studenten 2 €
Bitte informieren sie sich vor den Veranstaltungen auf unserer Homepage https://www.roemermuseum-stettfeld.de/ , ob der Vortrag wie geplant stattfindet. Aus Krankheitsgründen können Vorträge kurzfristig ausfallen und verschoben werden.
{backbutton}
21. März 2025 | Mundartabend in Zaisenhausen
in Kooperation mit dem Heimat-, Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen
Wer sich auf Lieder in Mundart, freche Texte und verrückte Typen freut, der sollte diesen Mundartabend nicht verpassen. Der Heimatverein Kraichgau organisert in Zaisenhausen eine Veranstaltung mit Biss. Zusammen mit dem örtlichen Heimat-, Kultur und Trachtenverein und in Kooperation mit „Unsere Sprachheimat“ werden bekannte Künstler aus der Szene präsentiert. Die Moderation hat Thomas Liebscher
Dieter Huthmacher, Kabarettist und Liedermacher aus Pforzheim
In seinen Liedern bügelt Huthmacher humorvoll auf, was uns alle bewegt und auf den Senkel geht. Er nimmt aufs Korn, wer „Trendy“ mit dem Handy. Ob Wortspiel oder berührendes Liebeslied. Huthmacher ist ein Meister mit der Gitarre.
Bernd Siemers, Mundartautor aus Karlsruhe
Aus dem prallen Leben fischt Bernd Siemers und macht daraus Perlen in seiner Karlsruher Mundart, dem Brigandedeutsch. Eindeutig, zweideutig und deftig sind seine Texte, die er mit knitzem Humor vorstellt.
Charly Weibel, Liedermacher aus der Kurpfalz (Reilingen)
Ein singender Botschafter der kurpfälzer Mundart ist Charly Weibel. Nicht nur, wenn er seine umfassende Kurpfalz-Hymne singt. Er packt seinen authentischen Reilinger Dialekt in wunderschöne Lieder, auch zum Mitsingen.
Sabine Essinger, schwäbisch-badisches Typenkabarett
Eine Frau, viele Gesichter: Vom altklugen Baby bis hin zur bissigen Oma – vertreten ist in ihrer Show alles, was einem in der schwäbischen Frauenwelt so begegnet.
Kulturhalle Zaisenhausen, Hildastraße 203, 75059 Zaisenhausen
Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr, Eintritt ist frei, Spendenkasse aufgestellt.
{backbutton}
28. März bis 27. April 2025 | Wanderausstellung
„Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau“
Dritte Station der Wanderausstellung des Museumsnetzwerk Kraichgau im Heimatmuseum Mühlacker.
Vernissage am 28. März um 18 Uhr.
Heimatmuseum Mühlacker, Kelterplatz 5, 75417 Mühlacker.
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 15 Uhr bis 18 Uhr, Sonntag: 14 Uhr bis 17 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage unter museum@stadt-muehlacker.de
{backbutton}