13. Februar 2025 | Vortrag in Stettfeld
„Weinanbau seit der Römerzeit“? - Wenn die Vorstellungswelt auf Tatsachen trifft
von Enrico DeGennaro, Römermuseum Güglingen.
Gebetsmühlenartig wiederkehrend wird seit Jahrzehnten insbesondere im Tourismusmarketing mit einer Kontinuität geworben, die den Weinanbau in Baden-Württemberg in römischen Ursprüngen fußen lässt. Doch was ist dran an dieser gerne und ebenso häufig wie hartnäckig kolportierten Annahme? Ist sie lediglich ein gerne allseits aufgegriffener, verkaufsfördernder Marketing-Gag findiger Vertriebsstrategen oder war tatsächlich die nur rund eineinhalb Jahrhunderte währende Phase römischer Besiedlung im heutigen Baden-Württemberg dazu angetan, den Okkupatoren auch in dieser Hinsicht als Zivilisations- und Kulturbringern huldigen zu können?
Der Vortrag beleuchtet Hintergründiges zum Weinanbau von seinen Anfängen bis in die Frühe Neuzeit und skizziert dabei auch u.a. die römischen Weinfeste oder etwa die höchst zwiespältig betrachtete Rolle des Gottes Bacchus.
Pfarrzentrum Stettfeld, Römerkeller | Marcellusplatz 22 | 76698 Ubstadt-Weiher
Veranstalter: Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e.V.
Eintritt: 4 €, Schüler und Studenten 2 €
Bitte informieren sie sich vor den Veranstaltungen auf unserer Homepage https://www.roemermuseum-stettfeld.de/ , ob der Vortrag wie geplant stattfindet. Aus Krankheitsgründen können Vorträge kurzfristig ausfallen und verschoben werden.
{backbutton}
21. Februar bis 16. März 2025 | Wanderausstellung
„Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau“
Zweite Station der Wanderausstellung des Museumsnetzwerk Kraichgau im im Museum im Graf-Eberstein-Schloss.
Vernissage am 21. Februar um 18 Uhr.
Graf-Eberstein-Schloss, Hauptstraße 89, 76703 Kraichtal-Gochsheim.
Öffnungszeiten:
Sonntag: 13 Uhr bis 18 Uhr, (Einlass bis 17:30 Uhr)
Gruppenführungen auf Anfrage unter kultur@kraichtal.de
{backbutton}
23. Februar 2025 | Bildvortrag „Fachwerkdorf Stein“
Stein wird nicht umsonst als „Fachwerkdorf“ bezeichnet. Die Ortschaften mit dem höchsten Fachwerkbestand im Enzkreis sind auf Platz eins Knittlingen mit rund 110 Holzbauten, auf Platz zwei Lienzingen mit über 85 Fachwerkhäuser und den Platz drei teilen sich Schützingen und Stein mit je rund 80 Bauten. Reichlich Material also für einen Vortrag über den Fachwerkbestand Steins.
Die Vorsitzende Susanne Kaiser-Asoronye, die mit ihrem Buch „Fachwerk lesen lernen“ den Landespreis für Heimatforschung gewonnen hat, wird die Grundzüge des Fachwerks und die Besonderheiten der Bauten anhand von Beispielen aus Stein näherbringen. Dabei kommen auch die Geschichten rund um die Steiner Fachwerkgebäude, ihre Historie und ihre Besitzer, soweit bekannt, nicht zu kurz.
Feuerwehrhaus Stein | Mühlstraße 3 | 75203 Königsbach-Stein | 14:30 Uhr.
Eintritt frei | Kaffee und Kuchen wird angeboten
{backbutton}