Bitte melden Sie sich als Heimatverein, Institution, Museum oder Vergleichbares bei termine(at)heimatverein-Kraichgau, falls Sie ihre öffentlichen Veranstaltungen platzieren möchten.
14. Juni | Historischer Verein Heilbronn | Forum Stadtgeschichte II
Aktuelles zur Geschichte der Stadt Heilbronn in Kooperation mit der VHS Heilbronn
Geschichte ist immer aktuell – in den lokalen Themen und Diskussionen der Gegenwart steckt oft ein historischer Kern, sei es bei Jubiläen oder Gedenktagen, durch den Fund einer Fliegerbombe bei Bauarbeiten, bei kontrovers diskutierten Bauprojekten oder der Verlegung von “Stolpersteinen”. An zwei Abenden steht jeweils ein solches Thema mit seinen historischen Wurzeln im Mittelpunkt und bietet spannende Bezüge zur Heilbronner Stadtgeschichte. Die Abende sind separat buchbar. Die Reihe wird im Wintersemester 2023 mit zwei weiteren Abenden fortgesetzt. Referent: Peter Wanner MA, Historiker
Treffpunkt: Volkshochschule Heilbronn, 19:00 Uhr. Dauer 90 Minuten. Infos unter https://hv-hn.de/p23
Anmeldung: bei der VHS unter www.vhs-heilbronn.de oder unter Tel. Nr. 07131/99650, Kursnummer T103A238
Kosten: € 10,– pro Abend
17. Juni 2023 | Die Mühlen in Weingarten | Klaus Geggus
Durch den Walzbach hatte Weingarten eine begünstigte Lage für Mühlen. Entlang des Baches waren es zeitweise fünf, wobei beim „Gailbumber“ schon die Weißenburger Mönche eine Mühle hatten. Hauptsächlich unterschied man zwischen Ober-, Mittel- und Untermühle.
Beim Rundgang werden die Teilnehmer die Örtlichkeiten der ehemaligen Mühlen besuchen, und vieles über deren Technik und Geschichte erfahren.
Treffpunkt: Turmbergschule Weingarten, im Pausenhof der Grundschule., 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr. In Kooperation mit der VHS Karlsruhe. Gebühr: 9 Euro pro Person. Anmeldung über die vhs-Außenstelle erforderlich: 07244 737118, per Mail: vhs-weingarten(at)web.de, Im Internet unter: www.vhs-karlsruhe-land.de/weingarten
22. Juni | Historischer Verein Heilbronn | Vortrag: Dr. Hermann Strauß – ein bedeutender Mediziner aus Heilbronn
Dr. Harro Jenss erinnert an Hermann Strauß, dessen Familie in der Klostergasse lebte und der viele Jahre an der Charité und am jüdischen Krankenhaus in Berlin gearbeitet hatte. Der herausragende Mediziner trug wesentlich zur Weiterentwicklung auf den Gebieten der Nierenerkrankungen und Stoffwechselkrankheiten bei. Seine Biographie zeigt auch, unter welch schwierigen Bedingungen jüdische Ärzte nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ihre Patienten versorgen mussten. Hermann Strauß starb 1944 im KZ Theresienstadt. Referent: Dr. Harro Jenss, Chefarzt im Ruhestand
Treffpunkt: Heinrich-Fries-Haus Heilbronn, Bahnhofstr. 13, 18:30 Uhr. Anmeldung: nicht erforderlich. Infos unter https://hv-hn.de/p23. Kosten: Der Vortrag ist frei.