Bitte melden Sie sich als Heimatverein, Institution, Museum oder Vergleichbares bei termine(at)heimatverein-Kraichgau, falls Sie ihre öffentlichen Veranstaltungen platzieren möchten.
3. Januar bis 26. März | Stadtmuseum im Schweizer Hof | Sonderausstellung Träume der Kindheit
Seit Jahrhunderten spielen Kinder mit unterschiedlichsten Gegenständen, mit Sicherheit haben diese schon bei unseren Vorfahren für Freude, Aufregung und für manche Auseinandersetzung gesorgt. Doch die Erscheinung unseres Spielzeugs hat sich besonders in den letzten Jahrzehnten stark verändert. In dieser Ausstellung über buntes, aktuelles und längst vergessenes Spielzeug sowie zu besonderen Fund- und Lieblingsstücken aus der Kindheit durch die Jahrzehnte, möchte das Museum besonders den jungen Besucher*innen die Welt der Spielzeuge ihrer Eltern, Großeltern und der Urgroßeltern zeigen.
Das Museum will seinen großen und kleinen Besucher*innen in eine Welt voller wundersamer Dinge entführen, die heute viele Kinder nicht mehr kennen! An zahlreichen Mitmach-Stationen können übergroße Spiele, Kaufladen, Kasperletheater und vieles mehr interaktiv entdeckt werden! Mit einer Schatzkarte, die an unterschiedlichen Stationen abgestempelt werden kann, erkunden die kleinen Besucher*innen eine bunte und märchenhafte Welt!
Museum im Schweizer Hof. Samstags, Sonntags und Feiertags 11–17 Uhr und Mittwochs 15–19 Uhr.
Engelsberg 9, 75015 Bretten. Eintritt frei - Das Museum freut sich über eine Spende. Infos zur Ausstellung gibt es unter schweizerhof(at)bretten.de
12. Januar | Historischer Verein Heilbronn | Carl Heinrich Knorr und die Benin-Sammlung
Halbtagesfahrt nach Stuttgart, Besuch des Lindenmuseum
Der Heilbronner Unternehmer Carl Heinrich Knorr schenkte 1899 dem Lindenmuseum in Stuttgart eine Reihe bronzener Kunstwerke, die aus dem 1897 von britischen Truppen geplünderten Königspalast in Benin City im heutigen Nigeria stammten. Bei der Führung in der Afrika-Abteilung des Museums werden etliche dieser Objekte gezeigt und ihr kultureller Hintergrund beleuchtet. In der Präsentation „Benin: Restitution als Prozess“ wird auch auf die Schwierigkeiten eingegangen, die mit der Rückgabe der Exponate verbunden sind.
Organisatorisches: Das Café im Museum ist geschlossen; bitte nehmen Sie sich ggfls. eine kleine Wegzehrung mit. Führung im Museum: Örtlicher Führer. Dauer der Führung: 1 Stunde, anschl. Zeit zur eigenen Betrachtung. Rückfahrt: ca. 17 Uhr, Ankunft in Heilbronn: ca. 18:30 Uhr
Abfahrt: 13:00 Uhr am Busbahnhof Karlstraße. Anmeldung: unbedingt erforderlich
Kosten: € 35,– für Mitglieder, € 45,– für Nichtmitglieder (Busfahrt, Führung, Trinkgelder). Infos unter https://hv-hn.de/p23
17. Januar | Historischer Verein Heilbronn | Salz – Eisen – Gold. Ressourcen in der Vorgeschichte
Reihe „Museum mit Genuss 60+” In Kooperation mit den Städtischen Museen Heilbronn. Ein Rundgang durch die Sammlung. Führung: Kuratorin Rita E. Täuber, Dauer: 1 Stunde, anschließend gemeinsame Kaffeerunde in der SITTBar, ehemals Café im Deutschhof.
Treffpunkt: Foyer der Städtischen Museen Heilbronn, 14:30 Uhr. Anmeldung: unbedingt erforderlich
Kosten: Eintritt und Führung: € 3.– pro Person, zahlbar an der Museumskasse, zzgl. Kosten für Getränk. Infos unter https://hv-hn.de/p23