Noch bis 7. September 2025 | Wanderausstellung
„Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau“
Fünfte Station der Wanderausstellung des Museumsnetzwerk Kraichgau im Museum im Schweizer Hof Bretten.
Museum im Schweizer Hof Bretten, Engelsberg 9, 75015 Bretten.
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 15 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage: 11 Uhr bis 17 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage unter schweizerhof@bretten.de
4. bis 7. Juli | Peter-und-Paul Fest Bretten
Brettens Immaterielles Kulturerbe lockt tausende Besucherinnen und Besucher in die Altstadt. Mit Tanz, Theater, einer Schlacht mit Kanonen und einem großen Festzug am Sonntag ist für jeden etwas dabei!
Veranstaltungsort: Altstadt, 75015 Bretten
Informationen und Tickets: www.peter-und-paul.de
6. Juli 2025 | FKSG-Sommerfest
Frei nach dem Motto: Wer das ganze Jahr zusammen „am Schaffe isch“, der kann auch zusammen feiern.
Gemütlich zusammensitzen bei Bratwurst oder Schnitzel, bei Kaffee und Kuchen. Doch das ist noch nicht alles … denn der Freundeskreis hat eine tolle Überraschung für Sie vorbereitet.
Wir haben einen ausgedienten Lautsprecher der ehemaligen Ortsrufanlage wiederbelebt, haben Kosten und Mühen gescheut, ihn wieder funktionstüchtig zu machen. Er wird beim Sommerfest das erste Mal seit Jahrzehnten wieder erschallen! Nicht nur die altbekannte Fanfare zu Beginn der Durchsage wird erklingen, sondern Sie hören auch einen Teil der originalen Durchsage von Bürgermeister Hans Ruf vom Dezember 1966. Lassen Sie sich diese nostalgische Erinnerung nicht entgehen.
Die Geschichte der Ortsrufanlage, wann sie installiert wurde, welche Vorbehalte und Einsprüche es gab und vieles mehr, können Sie in Kürze der Homepage des FKSG nachlesen (mit wöchentlichen Ergänzungen).
Parallel können Sie sich während des Sommerfestes auch über den Stand der Forschungen vom Ende des Zweiten Weltkrieges in Königsbach und Stein informieren. Teile des Vortrages vom 6. April und die Bilder werden im Häusle gezeigt. Wer also den Vortrag verpasst hat, hat hier – zumindest in Teilen – nochmals die Gelegenheit dazu. Auch die Luftaufnahmen der alliierten Truppen vom März 1945 werden nochmals ausgestellt.
Treffpunkt: Historischer Kindergarten Stein, Mühlstraße 4, 75203 Königsbach-Stein, ab 11:00 Uhr.
Für evtl. Fahrgemeinschaften / Mitfahrgelegenheiten bitte unter termine@heimatverein-kraichgau.de melden. Bitte nutzen Sie die Parkplätze innerhalb des Ortes nahe dem Rathaus.
10. – 13. Juli | LIFE'S FINEST - Der edle Markt im Park.
Lieblingsstücke, Faszinierendes, Nachhaltiges, Raritäten und Meisterliches.
Die sommerlich Atmosphäre im Hofgarten mit den liebevoll dekorierten, weißen Pagodenzelten, die edlen und hochwertigen Angebote der über 130 handverlesenen Aussteller aus nah und fern, das köstliche und vielseitige Angebot der Gastronomie und der Duft von frischgebackenem Kuchen im Café - die nächste 19. LIFE'S FINEST wird wieder eine ganz besondere Veranstaltung. Mit allen Sinnen entspannen und genießen lautet wie jedes Jahr die Devise bei dem edlen Markt im Park.
So öffnen sich mit großer Freude vom 10. bis 13. Juli 2025 wieder die Tore von Gut Schwarzerdhof zur 19. LIFE´S FINEST.
Veranstaltungsort: Gut Schwarzerdhof D-75015 Bretten/Baden
Donnerstag, 10. Juli bis Samstag, 12. Juli jeweils 10 – 19 Uhr; Sonntag, 13. Juli 10 – 18 Uhr
Informationen und Tickets unter www.lifes-finest.de
13. Juli | Alte Schätze, neue Sorten
Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Ährensache – Vom Korn zum Brot“
In Zeiten des Klimawandels wird das Thema der Ernährung immer wichtiger. Wie sieht nachhaltiger Getreideanbau aus? Welchen klimatischen Herausforderungen muss eine Ähre gewachsen sein? In unserem Schaugarten vergleichen wir alte und neue Getreidesorten. Im Anschluss findet ein Kreativ-Workshop zum Thema Ähre statt.
Veranstaltungsort: 75031 Eppingen, Gartenschaugelände am Bachwegle, Bürgerpark, Historische Gärten, 14 Uhr
Parkplätze verfügbar am Postweg
Keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei
19. Juli 2025 (Sonntag) | „Historische Ortskerne entdecken“: Königsbach
in Kooperation mit der Regionalgruppe Stromberg-Mittlere Enz unseres Mitgliedsvereins Schwäbischer Heimatbund und Interessengemeinschaft Bauernhaus
Nur wenige Dörfer im Land zeichnen sich durch historische Ortskerne aus, die aus denkmalpflegerischer Sicht als Gesamtanlagen schützenswert sind. Auf diese möchte die Regionalgruppe Stromberg-Mittlere Enz unseres Mitgliedsvereins Schwäbischer Heimatbund im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Historische Ortskerne entdecken“ aufmerksam machen. Gemeinsam mit dem Heimatverein Kraichgau und der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) geht es zusammen mit Susanne Kaiser-Asoronye in den alten Ortsteil von Königsbach.
Treffpunkt: 17:00 Uhr, vor dem Rathaus Königsbach, Marktstraße 15
Die Führung ist frei, die Veranstalter freuen sich aber über Spenden
Anmeldung erbeten 07043 900186 oder luise.luettmann@t-online.de
26. Juli | Wanderung | Hohle Gassen im Kraichtal
Wer kennt nicht den Ausdruck „durch diese hohle Gasse muss er kommen…“? Über 500 dieser Hohlwege, mit ihren Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten, waren und sind für die Menschen immer noch Orte voller Geheimnisse. Gerade in der Zeit der bäuerlichen Aufstände, nahmen diese „Hohlen“ eine bedeutende Rolle ein.
Eine Naturwanderung gepaart mit Geschichten aus der Zeit der Bauernaufstände lässt eine neue Perspektive auf diese Zeit zu. Ein Abschluss mit frischem Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und einem Gläschen Wein in einer urigen Scheune, rundet diesen Nachmittag gesellig ab.
Treffpunkt: Bachstraße 30, 76703 Kraichtal-Oberöwisheim, 14 Uhr
Teilnehmerzahl: min. 6 Personen, max. 20 Personen, Anmeldung erforderlich unter: bettina@ein-zig-art.de
Teilnahmegebühr: 30 € inkl. Kaffee/Kuchen/ein Glas regionalem Wein. Bezahlung vor Ort.
27. Juli | Historische Ortsführung durch Ubstadt
Nach dem ersten, erfolgreichen „Debüt“ eines Rundgangs durch Ubstadts Gassen im Juni, erfolgt nun die nächste historische Ortsführung.
Treffpunkt: Parkplatz bei der Evangelischen Kirche in Ubstadt an der B3, 14 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Anmeldung erbetenan an Wolf-Dieter Freier, mobil 0151 55435599 oder per E-Mail an Eselrunde@t-online.de
Teilnahmegebühr: kostenfrei (Spende erwünscht). Die Führung ist nicht barrierefrei
Foto: Kirchstraße in Ubstadt, Aufnahme des Landesdenkmalamtes 1966