header Rbl 2020

Was ist los im Kraichgau – Im Juli 2023

Bitte melden Sie sich als Heimatverein, Institution, Museum oder Vergleichbares bei termine(at)heimatverein-Kraichgau, falls Sie ihre öffentlichen Veranstaltungen platzieren möchten.


HVK Logo webklein29./30. Juli 2023   |  1. Heimattage der Heimat- und Kulturfreunde SpöckHUKS Spoeck Flyer

die Heimat- und Kulturfreunde Spöck, veranstalten am Wochenende 29./30.07.2023 ihre ersten Heimattage im Begegnungszentrum Regenbogen. PDF des Flyers hier zum Download.

2012/2013 hat Reiner Dick, Ehrenamtlich Beauftragter für Archäologische Denkmalpflege und Leiter unseres AK Experimentelle Archäologie eine Ausgrabung im Stadtteil Spöck der Großen Kreisstadt Stutensee durchgeführt. Dabei kamen die bislang frühesten Siedlungsbefunde aus Spöck zutage. Anlässlich der 1. Heimattage der Heimat- und Kulturfreunde Spöck e. V., HUKS, berichtet Reiner Dick über die damaligen Ergebnisse und gibt dabei Einblicke in den Ablauf einer archäologischen Untersuchung. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Der Vortrag findet am Sonntag, 30.07.2023, um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Begegnungszentrum Regenbogen, Kirchstraße 22, Stadtteil Spöck, 76297 Stutensee


HVK Logo webklein15. Mai bis 13. Juli 2023 |  Ausstellung „Sterben und Leben“
Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau

TraisrittDas Kreisarchiv des Enzkreises präsentiert in einem breit angelegten Forschungsprojekt Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz. Projektkomponenten sind dabei eine Ausstellung (mit Begleitprogramm und Magazin), ein Geschichtsportal, eine wissenschaftliche Tagung sowie im Jahr 2024 eine große Buchpublikation.

Dem Sterben und Leben der so genannten „einfachen Leute“ geht die Ausstellung über sechs Themeninseln nach. Die Besucher starten mit den beiden ersten einführenden Themenbereichen, die Projekt und Untersuchungsraum vorstellen sowie einen Überblick über die regionalen und lokalen Geschehnisse zwischen 1618 und 1648 geben. Zwei weitere Themeninseln sind den zentralen Personengruppen - Zivilbevölkerung und Militär - gewidmet und erzählen vom Alltag im Krieg, von der Not und dem Leben im Elend. Der nächste Bereich richtet den Fokus auf EgoDokumente, die es möglich machen, die Stimmen der Vergangenheit zu hören. Abschließend folgt eine Bilanz des Krieges, und über einen interaktiven Monitor können die Ausstellungsbesucher die Webseite des Projekts erkunden.

Ausstellungsort: Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim

Öffnungszeiten und Dauer der Ausstellung:  15. Mai bis 13. Juli 2023
Dienstag 8:00 bis 12:30 und 13:30 bis 18:00 Uhr und Donnerstag 8:00 bis 14:00 Uhr.

Zum Projekt findet ein Begleitprogramm sowie eine wissenschaftliche Tagung statt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


HVK Logo webklein2. Juli  |  Landgrabenwanderung II
Vom Monbach zum Landgraben
(Monbachtal bis Hausen)  Manfred Rapp

TraisrittBegleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.

Abfahrt: 9:30 Uhr in Pforzheim, Neue Weiche, mit weiterem Zustieg in Mühlacker, Haltestelle Theodor-Heuss-Gymnasium, Fahrt nach Neuhausen zur Monbachbrücke. Ca. 19:00 Uhr Abholung der Gruppe in Hausen und Rückfahrt zu den Ein-stiegsstellen

Anmeldung bis zum 15.06.2023 erforderlich, Kosten pro Person: 15 Euro

Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


HVK Logo webklein3. Juli |  Vortrag Das Gemmingische Gebiet während und nach dem Dreißigjährigen Krieg
„Von der Zeit ahn, alß ich denckhen mag, ist immerdar Krieg geweßen“
Uta Volz M.A., Pforzheim

TraisrittBegleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.

Veranstaltung: 20 Uhr  |  Kath. Gemeindezentrum Schwalbennest, Kirchgasse 2, 75242 Neuhausen/Enzkreis
Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


HVK Logo webklein5. Juli |  Vortrag Aspekte zum Dreißigjährigen Krieg im Raum Neuenbürg
„...ein Dorff nach dem andern außgeblündertt und angesteckht“
Sabine Drotziger M.A., Pforzheim

TraisrittBegleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.

Veranstaltung: 19 Uhr  |  Museum Schloss Neuenbürg, Schloss 1, 75203 Neuenbürg
Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


HVK Logo webklein6. Juli |  Vortrag Der Dreißigjährige Krieg und das Restitutionsedikt – aufgezeigt am Beispiel der Abtei Maulbronn
Martin Ehlers, Maulbronn

TraisrittBegleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.

Veranstaltung: 19 Uhr  |  Museum auf dem Schafhof Maulbronn, Schafhof 6, 75433 Maulbronn
Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


HVK Logo webklein6. bis 9. Juli 2022  |  Gut Schwarzerdhof  |  16. Life's FinestLF Park

Gut Schwarzerdhof – Ein Refugium, das sich nur zu besonderen Anlässen öffnet.
Es liegt malerisch inmitten der Felder des Kraichgaus und befindet sich im Privatbesitz der Familie Baron von Papius. Das historische Hofgut wurde in den Jahren 1795 bis 1817 vom Brettener Bürger Johann Adam Raber erbaut und mit umfangreichem Grundbesitz ausgestattet. Vom 7. bis 10. Juli 2022 haben Sie die Gelegenheit, den Park des Hofgutes und die Wirtschaftsräume zu besichtigen – bei der 16. Life's Finest, dem edlen Markt im Park. Rund 130 handverlesene Aussteller prä­sentieren sich und ihre Produkte in weißen Pagodenzelten auf dem Parkgelände oder in den großzügigen historischen Nebengebäuden wie den Feldscheunen, im Alten Stall oder im Gartensaal.

Gut Schwarzerdhof | D-75015 Bretten/Baden | Zwischen Bretten und Oberderdingen. Mehr Infos unter www.lifes-finest.de


HVK Logo webklein7. Juli 2023   |  1823 bis 2023, 200 Jahre Marktbrücke in Weingarten.
Das Leben und Wirken von Johann Gottfried Tulla

Vortrag von Rainer Boos. Am Oberrhein erinnern viele Schulen, Straßen oder Plätze noch an seinem Namen. Den großherzoglich badischen Oberst und Oberdirektor des Wasser- und Straßenbaus Johann Gottfried Tulla (1770-1828) verbinden die meisten mit der Begradigung bzw. Korrektion des Rheins. Dass Tulla aber weit mehr Maßnahmen im Straßen- als im Wasserbau umsetzte, ist heute nur wenig bekannt.
Unter seiner Bauleitung wurde 1823 die Markbrücke in Weingarten gebaut.
Herr Boos, bis Ende 2014 selbst als Bauingenieur in der Abteilung Wasserwirtschaft/Umweltschutz des Regierungspräsidiums Karlsruhe tätig, referiert mit bemerkenswertem Detailwissen vom Leben Tullas, den Lebensverhältnissen seiner Zeit und der Vision einer Rheinkorrektion.

Treffpunkt: Mineralix-Arena, Kulturraum, Ringstraße 67, 76356 Weingarten. 20:00 bis ca. 21:30 Uhr. In Kooperation mit der VHS Karlsruhe. Gebühr: 9 Euro pro Person. Anmeldung über die vhs-Außenstelle erforderlich: 07244 737118, per Mail: vhs-weingarten(at)web.de, Im Internet unter: www.vhs-karlsruhe-land.de/weingarten


HVK Logo webklein13. Juli |  Finissage mit Vortrag
Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur
Dr. Klara Deecke, Pforzheim

TraisrittBegleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.

Veranstaltung: 18 Uhr  |  Landratsamt Enzkreis, Eingangshalle
Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


HVK Logo webklein16. Juli 2023   |  25 Jahre Freundeskreis Königsbach-Steiner Geschichte

In diesem Jahr feiert der Freundeskreis Königsbach-Steiner Geschichte sein 25jähriges Bestehen. Die Heimat und deren Geschichte zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse öffentlich zu machen, steht in der Satzung des Vereins. Nicht zuletzt aus diesem Grund nimmt sich der Freundeskreis immer wieder Projekte vor, für die er forscht, sucht, zusammenträgt, analy­siert und niederschreibt – seit 25 Jahren. Der Verein – der einer der aktivsten Heimatvereine im Enzkreis ist – veranstaltet im Juli in seinem Vereinsheim ein Jubiläumsfest, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Nachdem die Besucher sich im Versammlungsraum eine Bildershow mit den Highlights aus dem Vereinsgeschehen anschgeschaut haben, können sie sich im großen Festzelt mit dreierlei Flammkuchen, Kaffee und Kuchen versorgen.

Treffpunkt: Historischer Kindergarten Stein, Mühlstraße 4, 75203 Königsbach-Stein, ab 11:00 Uhr.

Für evtl. Fahrgemeinschaften / Mitfahrgelegenheiten bitte unter termine@heimatverein-kraichgau.de melden. Bitte nutzen Sie die Parkplätze innerhalb des Ortes nahe dem Rathaus.