Eine Liste heimatgeschichtlicher Museen in der Region Kraichgau – wenn auch aktuell noch im Aufbau.
Die Liste wird permanent erweitert. Der Eintrag erfolgt alphabetisch nach dem Standort. Parallel besteht die Möglichkeit, Museumsveranstaltungen oder Sonderausstellungen in unserem Kalender aufzuführen. Die Einträge erfolgen kostenfrei. Allerdings bitten wir um Verständnis, dass wir bei Platzmangel etc. Museen, die Mitglieder im Heimatverein Kraichgau sind, bevorzugen müssen.
Falls Sie mit Ihrem heimatgeschichtlichen Museeum dazugehören wollen, bitten wir um Nachricht unter termine(at)heimatverein-kraichgau.de
Bretten:
Das Gebäude des Schweizer Hofes stammt aus dem Jahr 1707 und beherbergt das stadt- und regionalgeschichtliche Museum Brettens. Der Schweizer Hof wurde durch die Bürgerinitiative Brettener Heimat- und Denkmalpflege ehrenamtlich saniert und präsentiert sich als eines der schönsten Fachwerkhäuser der Region. Als bundesweit einmalige Einrichtung ist im dritten Obergeschoss das im Jahr 2021 umfassend neu gestaltete Deutsche Schutzengelmuseum untergebracht. Im ersten und zweiten Obergeschoss werden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu Themen der Stadt-, Regional-, Kunst- und Kulturgeschichte gezeigt.
Ab dem 6. Januar bis zum 26. März 2023 beherbergt das Museum im Schweizer Hof die Sonderausstellung „Träume der Kindheit“. Das Stadtmuseum will damit seinen großen und kleinen Besucher*innen in eine Welt voller wundersamer Dinge entführen, die heute viele Kinder nicht mehr kennen!
Engelsberg 9 | 75015 Bretten | schweizerhof@bretten.de | Weiterführende Informationen
Samstag, Sonntag/Feiertage 11 — 17 Uhr, Mittwoch 15 — 19 Uhr | Der Eintritt ist frei.
Remchingen:
Das Römermuseum Remchingen wurde 2007 gegründet und 2009 eröffnet. Seither hat es sich zu einem Kulturzentrum für die Region entwickelt und präsentiert jährlich eine Sonderausstellung zu ausgewählten kulturhistorischen Themen. Das Museum ist in drei Bereiche unterteilt. Im Glassaal werden die römischen Ausgrabungen in Remchingen vorgestellt. Dahinter folgt das Museumscafé, das zugleich Raum für die musealen Veranstaltungen ist. Im hinteren Bereich des Museums befindet sich die Fläche für die Sonderausstellung.
Aktuell: ZEITENWENDE. Das Ende des Mittelalters im Südwesten. 1450-1550
Niemandsberg 4 | 75196 Remchingen | Telefon: 0152 04334994 | info(at)roemermuseum-remchingen.de | www.roemermuseum-remchingen.de
Öffnungszeiten: Jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhr, inkl. Museumscafé
Eintritt: 2 € · Jahreskarte: 10 € | Führungspauschale (zusätzlich zum Eintritt): 25€ pro Gruppe | Führungen finden auf Anfrage statt
Sinsheim:
Von den Anfängen der Archäologie in Süddeutschland mit Altertumsforscher Karl Wilhelmi, der Ur- und Frühgeschichte, der keltischen und römischen Besiedlung, der Geschichte als Reichsstadt im Mittelalter bis zu den kriegerischen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhundert beherbergt das Museum zahlreiche historische Schätze. Sinsheim war Schauplatz der Demokratie- und Freiheitsbewegung 1848/49 und die Ausstellung zeigt die Vorgänge rund um die Badischen Revolution. Ein neues Highlight ist der historische Lichdi-Laden, ein voll ausgestatteter Kolonialwarenladen von 1905, den man mit allen Sinnen erfahren kann. Im historischen Dachstuhl werden alte Handwerke präsentiert, wie etwa eine Schusterwerkstatt oder Teile einer Zigarrenfabrik.
Wechselnde Ausstellungen beleuchten besondere historische Epochen, Exponate oder Personen aus Sinsheim und dem Kraichgau. Kinder können allein oder in Begleitung Erwachsener eine Rallye durch das Haus die Geschichte Sinsheims kennenlernen.
Hauptstraße 92 | 74889 Sinsheim | Telefon +49 (0) 7261 404-950 | museum@sinsheim.de | www.stadtmuseum-sinsheim.de
Öffnungszeiten Mo. – Fr. 10 – 17 Uhr, Sa. 10 – 13 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Geöffnet an folgenden Feiertagen: Heilige Drei Könige, Ostersonntag und Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen – jeweils 11 – 17 Uhr
Eintritt 3 € | Gruppenticket (ab 10 Personen) 2 € p. P. | Ermäßigt (Kinder, Schüler, Studenten) 1 € | Führungen für Gruppen und Schulklassen: Eintritt pro Person zzgl. Führungszuschlag von 50,00 Euro. Anfragen über das Museum.