header Rbl 2020

Was ist los im Kraichgau – Im April 2023

Bitte melden Sie sich als Heimatverein, Institution, Museum oder Vergleichbares bei termine(at)heimatverein-Kraichgau, falls Sie ihre öffentlichen Veranstaltungen platzieren möchten.


FKSG Logo web18. April |  Historischer Verein Heilbronn  |  Vom Gänshof zum Hefenweiler.
Rundgang: Archäologische Fundstellen in der Heilbronner Innenstadt

Die archäologischen Funde geben Hinweise auf die Entwicklung der Stadt vor und begleitend zu den schriftlichen Quellen. Beim Rundgang werden Fundstellen vom 5. Jahrhundert bis zu der Industrialisierung im 19. Jahrhundert vorgestellt. Vom Götzenturm führt der Weg entlang des Neckars über den Marktplatz bis zum Wilhelmskanal.

Rundgang mit: Dr. Christina Jacob, Prähistorikerin

Treffpunkt: Am Götzenturm, 15:00 Uhr.  Dauer ca. 90 Minuten, Infos unter https://hv-hn.de/p23
Anmeldung: bei der VHS unter www.vhs-heilbronn.de oder unter Tel. Nr. 07131/99650, Kursnummer T103A334
Kosten: € 5,–  Kooperationsveranstaltung Volkshochschule Heilbronn und Historischer Verein Heilbronn


Fachwerk Neulingen20. April 2023 (Donnerstag) | Vortrag: Der Kraichgau – eine besondere LandschaftSinsheim MuseumFrSinshGeschichte

Franz Kowarsch, langjähriges Vereinsmitglied des Heimatvereins Kraichgau erläutert mit den passenden Bildern die geologischen, historischen, gesellschaftlichen und klimatischen Besonderheiten des „Lands der tausend Hügel“. Er beschreibt das fruchtbare Bauernland, zeigt die frühe Siedlungsgeschichte und die Ver­änderungen durch den Menschen auf.
Wie umkämpft das Gebiet war, belegt er am Beispiel des Bauernkrieges und des Dreißig­jährigen Krieges, bei dem Bretten, Heidelberg und die offenen Dörfer in Schutt und Asche gelegt wurden. Kowarsch geht auf die Kraichgauer Ritterschaft und auf die hier ansässigen Juden, Mennoniten und Waldenser ein, ebenso auf die Auswanderungswellen ab dem 18. Jahrhundert. Kenntnisreich bringt Franz Kowarsch den Zuhörern mit vielen Anekdoten und Bildern den Kraichgau näher – einen Landstrich, in dem es sich zu leben lohnt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Heimatvereins Kraichgau, der Freunde Sinsheimer Geschichte e.V. und des Stadtmuseums Sinsheim. Der Eintritt ist frei.

Treffpunkt: Stadtmuseum / Bürgersaal, Hauptstraße 92, 74889 Sinsheim, 19:30 Uhr.

Foto: Gabelung Hohlwege im Kraichgau bei Unteröwisheim, Lividus, Nov. 2014, CC BY-SA 4.0


FKSG Logo web22. April |  Stadtbibliothek Sinsheim | Samen- und PflanzentauschbörseSinsh Stadtbibl

Die Stadtbibliothek Sinsheim veranstaltet erstmals eine Samen- und Pflanzentauschbörse. Was hat das mit Heimat zu tun? Dies ist der Beginn unserer Saatgut-Bibliothek mit der wir samenfestes Saatgut von alten heimischen Pflanzenarten wieder mehr in die Gärten bringen möchten.

Wenn Sie dabei sein wollen, reservieren Sie sich einen Standplatz unter stadtbibliothek(at)sinsheim.de oder 07261-404285. Für Ihr Tauschgut können Sie Pflanzen vorziehen, Saatgut sollte gut sortiert und beschriftet sein. Bringen Sie Samen und / oder Pflanzen mit, diese können Sie mit anderen Hobbygärtnern gegen deren Pflanzensamen oder Pflanzen tauschen. Sie können die Pflanzen auch gegen eine Spende zugunsten des Kinderhilfefonds Kraichgau abgeben. Begleitend werden in der Stadtbibliothek Bücher zum Thema Garten und Gärtnern zum Ausleihen angeboten.

Um 11 Uhr wird in den Räumen der Bibliothek die Saatgutbibliothek eröffnet. Dieses Saatgut kann ausgeliehen werden. Nach der Erntezeit soll das daraus gewonnene, neue Saatgut wieder in die Bibliothek zurück kehren. Hintergrund der Idee ist die Nutzpflanzenvielfalt und der Erhalt von samenfestem Saatgut. Sowohl die Tauschbörse wie auch die Saatgutbibliothek leben von der Mitgestaltung möglichst vieler (Hobby-)Gärtner. Machen Sie mit!

Treffpunkt: Vorplatz der Dr.-Sieber-Halle, Sinsheim, 10:00 – 14:00 Uhr.  Eintritt ist kostenlos.


FKSG Logo web26. April |  Historischer Verein Heilbronn  |  Forum Stadtgeschichte I
Aktuelles zur Geschichte der Stadt Heilbronn in Kooperation mit der VHS Heilbronn

Geschichte ist immer aktuell – in den lokalen Themen und Diskussionen der Gegenwart steckt oft ein historischer Kern, sei es bei Jubiläen oder Gedenktagen, durch den Fund einer Fliegerbombe bei Bauarbeiten, bei kontrovers diskutierten Bauprojekten oder der Verlegung von “Stolpersteinen”. An zwei Abenden steht jeweils ein solches Thema mit seinen historischen Wurzeln im Mittelpunkt und bietet spannende Bezüge zur Heilbronner Stadtgeschichte. Die Abende sind separat buchbar. Die Reihe wird im Wintersemester 2023 mit zwei weiteren Abenden fortgesetzt. Referent: Peter Wanner MA, Historiker

Treffpunkt: Volkshochschule Heilbronn, 19:00 Uhr.  Dauer 90 Minuten.  Infos unter https://hv-hn.de/p23
Anmeldung: bei der VHS unter www.vhs-heilbronn.de oder unter Tel. Nr. 07131/99650, Kursnummer T103A238, Kosten: € 10,–  pro Abend