logo-fksg
header-default

01 InnenTitelSchülerwettbewerb geht in die zweite AuflageSchüler DSCN9132 web

Eingereichte Arbeiten sollen Interesse für die Vergangenheit
und für das aktuelle regionale Geschehen wecken

Schon die erste Ausschreibung vor zwei Jahren brachte hervorragende Ergebnisse und Beiträge, die zwischenzeitlich im Jahrbuch erschienen sind – jetzt geht der Schülerwettbewerb Heimatforschung des Heimatvereins Kraichgau in seine zweite Auflage. Erneut wendet sich der Verein in Kooperation mit der Sparkasse Kraichgau an die Schülerinnen und Schüler weiterführender Bildungseinrichtungen im Kraichgau und in angrenzenden Nachbarregionen. Geschichte und Gegenwart, Kultur, Ökologie, Wirtschaft: Die Themenfelder sind denkbar weit abgesteckt und können reichen von ortsgeschichtlichen Arbeiten bis hin zu der Frage, was Heimat heute bedeutet und wie zeitgemäß dieser Begriff noch ist.

„Ich finde es ungemein wichtig, Jugendliche und Schüler für die Heimatforschung zu begeistern, geht es doch auch um ihre Heimat und um ihre Wurzeln“, sagt Susanne Kaiser-Asoronye, Vorsitzende des Heimatvereins Kraichgau. „Erfahrungsgemäß interessieren sich die meisten Menschen erst nach ihrer Lebensmitte für Genealogie, für die Geschichte ihrer Vorfahren oder ihres Ortes. Aber wenn wir mit unserem Schülerwettbewerb früh ein kleines heimatkundliches Samenkorn legen können, kann die Saat vielleicht aufgehen und wir können so das Interesse an der Heimatforschung wecken“.

Rückblickend auf die hochwertigen Ergebnisse des vor zwei Jahren erstmals ausgeschriebenen Schülerwettbewerbs unterstreicht Timo Krause, Referent Gesellschaftliches Engagement der Sparkasse Kraichgau, diese Perspektive: „Der Wettbewerb macht sichtbar, was Heimat für junge Menschen heute bedeutet – und wie sehr sie bereit sind, sich für ihre Region einzubringen. Es war faszinierend zu sehen, wie intensiv sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Heimat auseinandergesetzt haben – historisch wie auch mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Diese Perspektiven sind wichtig und verdienen Wertschätzung. Ich freue mich, dass die Sparkasse Kraichgau dieses wertvolle Projekt unterstützen kann.“

Zielsetzung des nun in seine Wiederholung gehenden Wettbewerbs ist es, auf Geschichte und Gegenwart der Region hinzuweisen, historische Ereignisse und gegenwärtige Entwicklungen zu dokumentieren und schriftlich zu formulieren. Der Wettbewerb will das Interesse für die Vergangenheit und für das aktuelle regionale Geschehen wecken, Selbstständigkeit fördern und das Bewusstsein gemeinsamer Verantwortung für das kulturelle Erbe stärken. Durch die Beschäftigung mit einem von den Mitwirkenden selbstgewählten Thema sollen Besonderheiten und Zusammenhänge des eigenen Lebensumfelds herausgearbeitet werden.

Um den teilnehmenden Schulklassen eine intensive Arbeit an den gewählten Themen zu ermöglichen, läuft der Wettbewerb bewusst über ein gesamtes Jahr. Einsendeschluss ist der 3. Juni 2026. Die Arbeiten werden von einer sachkundigen Jury aus Mitgliedern des Heimatvereins Kraichgau und Mitarbeiter-/innen der Sparkasse Kraichgau bewertet. Ausgelobt wird ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 2000 Euro, gestiftet von der Sparkasse Kraichgau. Die prämierten Texte sollen im nächsten Jahrbuch des Heimatvereins Kraichgau veröffentlicht werden, das im Herbst 2026 erscheinen wird.

Zum Download der Ausschreibung geht es HIER oder mit Klick auf die Prospekt-Titelseite