Bitte melden Sie sich als Heimatverein, Institution, Museum oder Vergleichbares bei termine(at)heimatverein-Kraichgau, falls Sie ihre öffentlichen Veranstaltungen platzieren möchten.
6. Mai 2023 | Die Dorfbrunnen und die Wasserversorgung in Weingarten
Klaus Geggus / Sven Becker. Bevor im Jahre 1906 das Wasserreservoir am Turmberg und die Wasserleitungen gebaut wurden, schöpften viele Bürger ihr Trinkwasser aus den Dorfbrunnen. Nicht jeder Haushalt hatte in jener Zeit einen eigenen Brunnen auf seinem Grundstück.
Nach dem Besuch der verschiedenen Stellen, an denen nachweislich ein Dorfbrunnen stand, besuchen wir das Wasserreservoir und wandern zum neuen Hochbehälter Katzenberg und zur Carix-Anlage, deren Funktionsweisen uns der Wassermeister der Gemeinde Weingarten erklärt.
Treffpunkt: Turmbergschule Weingarten, im Pausenhof der Grundschule., 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr. In Kooperation mit der VHS Karlsruhe. Gebühr: 9 Euro pro Person. Anmeldung über die vhs-Außenstelle erforderlich: 07244 737118, per Mail: vhs-weingarten(at)web.de, Im Internet unter: www.vhs-karlsruhe-land.de/weingarten
7. Mai 2023 (Sonntag) | Rundgang durch das mittelalterliche Trais
Der Heimatverein Kraichgau veranstaltet zusammen mit dem Freundeskreis Königsbach-Steiner Geschichte einen Rundgang durch den mittelalterlichen Weiler Trais bei Königsbach. Susanne Kaiser-Asoronye, langjährige Vorsitzende des FKSG und Schriftführerin im HVK erklärt die Fachwerkbauten, zeigt Inschriften, Geschichten und Bewohner auf.
Während Sie auf den Bänken Ihr Getränk genießen, erfahren Sie vom tragischen Ende des Hofbauers Jung auf dem Schafott in Stein und wie der berüchtigte „Sonnenwirtle“ Friedrich Schwahn aus Vaihingen oft im Räuber- und Hehlernest „Treys“ zu Gast war. Kaiser-Asoronye erzählt vom historischen „Treysreuten“ und dass um Trais einst Steinzeitmenschen auf der Jagd waren und ihre Jagdwerkzeuge zu Hunderten hinterlassen haben.
Die umfangreichen Recherchen hat der Verein in einer Sonderausgabe der „Dorfgeschichten“ zusammengefaßt. Der erste Rundgang durch Trais im September 2022 war außerordentlich gut besucht.
Treffpunkt: Trais, 75203 Königsbach, 14:00 Uhr. (Trais befindet sich zwischen Walzbachtal-Wössingen und Königsbach, auf der Landstraße dem Schild folgen.)
Für evtl. Fahrgemeinschaften / Mitfahrgelegenheiten bitte unter termine@heimatverein-kraichgau.de melden. Bitte nutzen Sie die Parkplätze bzw. den Straßenrand in unmittelbarer Nähe des Treffpunktes.
9. Mai | Historischer Verein Heilbronn | „Gib Stoff“ Von Fasergewinnung und Herstellungstechnik
Reihe „Museum mit Genuss 60+” In Kooperation mit den Städtischen Museen Heilbronn. Ein Rundgang durch die Ausstellung mit Erhard Schnepf, Geschäftsführer der ehem. Firma Adolf Schnepf, und Dipl. Textildesignerin Sarah Lehnert. Dauer: 1 Stunde, anschließend gemeinsame Kaffeerunde in der SITTBar, ehemals Café im Deutschhof.
Treffpunkt: Foyer der Städtischen Museen Heilbronn, 14:30 Uhr. Anmeldung: unbedingt erforderlich
Kosten: Eintritt und Führung: € 3.– pro Person, zahlbar an der Museumskasse, zzgl. Kosten für Getränk.
15. Mai bis 13. Juli 2023 | Ausstellung „Sterben und Leben“
Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau
Das Kreisarchiv des Enzkreises präsentiert in einem breit angelegten Forschungsprojekt Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz. Projektkomponenten sind dabei eine Ausstellung (mit Begleitprogramm und Magazin), ein Geschichtsportal, eine wissenschaftliche Tagung sowie im Jahr 2024 eine große Buchpublikation.
Dem Sterben und Leben der so genannten „einfachen Leute“ geht die Ausstellung über sechs Themeninseln nach. Die Besucher starten mit den beiden ersten einführenden Themenbereichen, die Projekt und Untersuchungsraum vorstellen sowie einen Überblick über die regionalen und lokalen Geschehnisse zwischen 1618 und 1648 geben. Zwei weitere Themeninseln sind den zentralen Personengruppen - Zivilbevölkerung und Militär - gewidmet und erzählen vom Alltag im Krieg, von der Not und dem Leben im Elend. Der nächste Bereich richtet den Fokus auf EgoDokumente, die es möglich machen, die Stimmen der Vergangenheit zu hören. Abschließend folgt eine Bilanz des Krieges, und über einen interaktiven Monitor können die Ausstellungsbesucher die Webseite des Projekts erkunden.
Ausstellungsort: Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim
Öffnungszeiten und Dauer der Ausstellung: 15. Mai bis 13. Juli 2023
Dienstag 8:00 bis 12:30 und 13:30 bis 18:00 Uhr und Donnerstag 8:00 bis 14:00 Uhr.
Zum Projekt findet ein Begleitprogramm sowie eine wissenschaftliche Tagung statt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)
15. Mai 2023 (Montag) | Einladung zur Ausstellungseröffnung „Sterben und Leben“
Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau
Das Kreisarchiv des Enzkreises präsentiert in einem breit angelegten Forschungsprojekt Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.
Die Ausstellung wird am 15. Mai feierlich mit Rahmenprogramm eröffnet.
Treffpunkt: 19:00 Uhr im Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim.
Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Dauer des offiziellen Teils ca. 75 Minuten.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Eröffnungsflyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)
21. Mai | Landgrabenwanderung
Den Landgraben um Maulbronn entdecken
(von Sternenfels nach Ölbronn) Manfred Rapp
Begleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.
Abfahrt: 9:30 Uhr in Pforzheim, Neue Weiche, mit weiterem Zustieg in Mühlacker, Haltestelle Theodor-Heuss-Gymnasium, Fahrt nach Sternenfels, ca. 19:00 Uhr Abholung der Gruppe in Kleinvillars und Rückfahrt zu den Einstiegsstellen
Anmeldung bis zum 04.05.2023 erforderlich. Kosten pro Person: 15 Euro
Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)
24. Mai und 25. Mai 2023 | Pforzheimer Tagung
Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau
Das Kreisarchiv des Enzkreises präsentiert in einem breit angelegten Forschungsprojekt Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.
Erste Ergebnisse des Projektes werden in einer Ausstellung und auf einem neuen Online-Geschichtsportal unter enzkreis-geschichte.de präsentiert. Im Zentrum des bunten Begleitprogramms zur Ausstellung mit Vorträgen, Exkursionen und einem Kino-Event steht die hier beworbene wissenschaftliche Tagung, auf der Historiker, Archäologen und Archivare referieren. Während zur Ausstellung nur ein Magazin erscheint, werden die Referate der Tagung im kommenden Jahr zusammen mit zahlreichen Aufsätzen in einem umfangreichen Sammelband auch in Druckform publiziert.
Tagungsort: Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim | Großer Sitzungssaal 4. OG
Eintritt frei, Spenden werden erbeten.
Anmeldung für den Donnerstag erforderlich. Bitte bis zum 5. Mai 2023 unter geschichte@enzkreis.de
Weitere Einzelheiten und Tagungspunkte entnehmen Sie bitte dem Tagungsflyer. (Klick auf das Bild startet den Download)