header Rbl 2020

Was ist los im Kraichgau – Im Juni 2023

Bitte melden Sie sich als Heimatverein, Institution, Museum oder Vergleichbares bei termine(at)heimatverein-Kraichgau, falls Sie ihre öffentlichen Veranstaltungen platzieren möchten.


17. Juni |  Führung zu lokalen Auswirkungen des Klimawandels
Mit Förster Michael Durst / Auf Einladung des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach / Teilnahme kostenfreiJuni Waldführung

Bruchsal-Untergrombach (tam). Zu einer kostenfreien, rund zweistündigen Wanderung unter dem Titel „Wald und Klimawandel“ mit Revierförster Michael Durst lädt am Samstag, 17. Juni der Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach ein. Im 40. Jahr des Bestehens des 1983 gegründeten Vereins beantwortet die Führung, für die gutes Schuhwerk erforderlich ist, auch die grundsätzliche Frage: „Wie geht es dem Bruchsaler Wald?“
Querwaldein lernen die Teilnehmer verschiedene Waldbilder, die lokalen Auswirkungen des Klimawandels und die Möglichkeiten des Gegensteuerns kennen, Aufbau und Zusammensetzung der lokalen Wälder werden besprochen. „Man kann aber auch sehen, dass es durchaus Hoffnung für die Zukunft gibt“, sagt Förster Durst mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels.
Die Führung ist zugleich ein Beitrag zum Tag der Artenvielfalt des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg, an dem Schönheit und Reichtum der vielfältigen Lebensräume vor der eigenen Haustür in den Fokus gerückt werden sollen.

Treffpunkt ist am Samstag, 17. Juni um 14.30 Uhr am Parkplatz bei der Grillhütte Obergrombach, auf der Höhe zwischen Obergrombach und Helmsheim. Dort sind auch Parkmöglichkeiten vorhanden. Die Gruppengröße ist begrenzt, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung.

E-Mail: thomas.adam@onlinehome.de
Tel. 0151-18692459

FOTO: Hans-Peter Safranek. Kostenfreie Veröffentlichung bei Namennennung.

Weitere Infos:
Tag der Artenvielfalt in Ba-Wü am 17.+18. Juni 2023 / LNV BW (tag-der-artenvielfalt-bw.de)

 


HVK Logo webklein15. Mai bis 13. Juli 2023 |  Ausstellung „Sterben und Leben“
Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau

TraisrittDas Kreisarchiv des Enzkreises präsentiert in einem breit angelegten Forschungsprojekt Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz. Projektkomponenten sind dabei eine Ausstellung (mit Begleitprogramm und Magazin), ein Geschichtsportal, eine wissenschaftliche Tagung sowie im Jahr 2024 eine große Buchpublikation.

Dem Sterben und Leben der so genannten „einfachen Leute“ geht die Ausstellung über sechs Themeninseln nach. Die Besucher starten mit den beiden ersten einführenden Themenbereichen, die Projekt und Untersuchungsraum vorstellen sowie einen Überblick über die regionalen und lokalen Geschehnisse zwischen 1618 und 1648 geben. Zwei weitere Themeninseln sind den zentralen Personengruppen - Zivilbevölkerung und Militär - gewidmet und erzählen vom Alltag im Krieg, von der Not und dem Leben im Elend. Der nächste Bereich richtet den Fokus auf EgoDokumente, die es möglich machen, die Stimmen der Vergangenheit zu hören. Abschließend folgt eine Bilanz des Krieges, und über einen interaktiven Monitor können die Ausstellungsbesucher die Webseite des Projekts erkunden.

Ausstellungsort: Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim

Öffnungszeiten und Dauer der Ausstellung:  15. Mai bis 13. Juli 2023
Dienstag 8:00 bis 12:30 und 13:30 bis 18:00 Uhr und Donnerstag 8:00 bis 14:00 Uhr.

Montag, 5.6.  und Montag, 19.6. |  jeweils 17:00 Uhr
Öffentliche Führung durch Sabine Drotziger M.A., Pforzheim
Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei
Treffpunkt: Landratsamt Enzkreis, Eingangshalle

Zum Projekt findet ein Begleitprogramm sowie eine wissenschaftliche Tagung statt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


HVK Logo webklein4. Juni |  Kino Filmabend
Das vergessene Tal / The Last Valley (GB/USA 1971)

TraisrittBegleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.

Literaturverfilmung von James Clavell, mit Michael Caine, Omar Sharif und Florinda Bolkan. Historischer (Anti-)Kriegsfilm zum Dreißigjährigen Krieg mit Staraufgebot; selten gezeigt und für Fans von Michael Caine und Omar Sharif ein absolutes Muss.

Mit Einführung von Dr. Holger Jörg, Bretten

Ort: 17: Uhr  |  Kommunales Kino Pforzheim, Schlossberg 20, 75175 Pforzheim, Dauer 125 Min.
Tickets unter www.koki-pf.de

Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


FKSG Logo web14. Juni |  Historischer Verein Heilbronn  |  Forum Stadtgeschichte II
Aktuelles zur Geschichte der Stadt Heilbronn in Kooperation mit der VHS Heilbronn

Geschichte ist immer aktuell – in den lokalen Themen und Diskussionen der Gegenwart steckt oft ein historischer Kern, sei es bei Jubiläen oder Gedenktagen, durch den Fund einer Fliegerbombe bei Bauarbeiten, bei kontrovers diskutierten Bauprojekten oder der Verlegung von “Stolpersteinen”. An zwei Abenden steht jeweils ein solches Thema mit seinen historischen Wurzeln im Mittelpunkt und bietet spannende Bezüge zur Heilbronner Stadtgeschichte. Die Abende sind separat buchbar. Die Reihe wird im Wintersemester 2023 mit zwei weiteren Abenden fortgesetzt. Referent: Peter Wanner MA, Historiker

Treffpunkt: Volkshochschule Heilbronn, 19:00 Uhr.  Dauer 90 Minuten.  Infos unter https://hv-hn.de/p23
Anmeldung: bei der VHS unter www.vhs-heilbronn.de oder unter Tel. Nr. 07131/99650, Kursnummer T103A238
Kosten: € 10,–  pro Abend


HVK Logo webklein16. Juni |  Vortrag Der Württembergische Landgraben im heutigen Enzkreis
Nico Vincent Völkel, Siegen

TraisrittBegleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.

Veranstaltung: 19 Uhr  |  Ev. Gemeindehaus Dürrmenz, St.-Andreas-Str. 4, 75417 Mühlacker
Anmeldung nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)


HVK Logo webklein17. Juni 2023   |  Die Mühlen in Weingarten | Klaus GeggusWeingarten Hochbeh

Durch den Walzbach hatte Weingarten eine begünstigte Lage für Mühlen. Entlang des Baches waren es zeitweise fünf, wobei beim „Gailbumber“ schon die Weißenburger Mönche eine Mühle hatten. Hauptsächlich unterschied man zwischen Ober-, Mittel- und Untermühle.
Beim Rundgang werden die Teilnehmer die Örtlichkeiten der ehemaligen Mühlen besuchen, und vieles über deren Technik und Geschichte erfahren.

Treffpunkt: Turmbergschule Weingarten, im Pausenhof der Grundschule., 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr. In Kooperation mit der VHS Karlsruhe. Gebühr: 9 Euro pro Person. Anmeldung über die vhs-Außenstelle erforderlich: 07244 737118, per Mail: vhs-weingarten(at)web.de, Im Internet unter: www.vhs-karlsruhe-land.de/weingarten


FKSG Logo web22. Juni |  Historischer Verein Heilbronn  |  Vortrag: Dr. Hermann Strauß – ein bedeutender Mediziner aus Heilbronn

Dr. Harro Jenss erinnert an Hermann Strauß, dessen Familie in der Klostergasse lebte und der viele Jahre an der Charité und am jüdischen Krankenhaus in Berlin gearbeitet hatte. Der herausragende Mediziner trug wesentlich zur Weiterentwicklung auf den Gebieten der Nierenerkrankungen und Stoffwechselkrankheiten bei. Seine Biographie zeigt auch, unter welch schwierigen Bedingungen jüdische Ärzte nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ihre Patienten versorgen mussten. Hermann Strauß starb 1944 im KZ Theresienstadt. Referent: Dr. Harro Jenss, Chefarzt im Ruhestand

Treffpunkt: Heinrich-Fries-Haus Heilbronn, Bahnhofstr. 13, 18:30 Uhr. Anmeldung: nicht erforderlich. Infos unter https://hv-hn.de/p23. Kosten: Der Vortrag ist frei.


HVK Logo webklein27. Juni |  Vortrag Die Zerstörung Knittlingens im Dreißigjährigen Krieg und der Wiederaufbau
„… in wenig Stunden gleichsamb ohnversehens und uhrplözlicherweiß zue einem abschewlichen Spectacul, Stain- und Aschenhauffen gemacht“
Uta Volz M.A., Pforzheim

TraisrittBegleitprogramm zum Projekt: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau, Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz.

Veranstaltung: 19 Uhr  |  Dr. Johannes Faust-Schule, Alter Festsaal, Parkstraße 5, 75438 Knittlingen
Anmeldung bis zum 26.06.2023 unter faustmuseum@knittlingen.de
Eintritt: 12 Euro

Weiteres Begleitprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Klick auf das Bild öffnet den Download)