Sonderveröffentlichungen:
|
zurück zu Veröffentlichungen Alle Preise in Euro
Band |
|
Mitglieder-/ |
Ladenpreis |
Dieter und Ravan Freiherren Göler von Ravensburg
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Volksmund im Land am Steinsberg Hermann Humburger
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Schweizer Einwanderer in den Kraichgau Karl Diefenbacher, Hans Ulrich Pfister und Kurt H. Hotz
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Die
Grabalterthümer der Burgunden, Franken und Alamannen Karl Wilhelmi Erstausg. d. nachgelassenen Werkes. Hrsg. Von Klaus Eckerle im Auftrag der Freunde Sinsheimer Geschichte e.V., des Heimatvereins Kraichgau e.V. und der Stadt Sinsheim. -
Sinsheim 1986 - 191 S. mit 93 Abb. Fester Einband.
|
€ 5,00 |
€ 12,90 |
|
Die
Fachwerkhäuser im Kraichgau Erwin Huxhold: Hrsg. Vom Heimatverein Kraichgau e.V. 3. Auflage - Ubstadt-Weiher 2002 – 285 S. Zahlr,Ill, Gebunden
|
(Mitgl.: 12,00; |
19,90 € |
|
(Regesten). Kurt Andermann - Sinsheim 1990 - 159 S. Kartoniert
|
5,00 € |
12,00 € |
|
Zur
Forstgeschichte im Kraichgau Alfred Leiblein - Sinsheim 1992. - 221 S. : Ill. Kartoniert
|
5,00 € |
15,00 € |
|
Zwischen Fürsten und Bauern Reichsritterschaft im Kraichgau Clemens Rehm; Konrad Krimm (Hrsg.) - 2. Aufl. - Sinsheim 1994. - 184 S. : zahlreiche, teils farbige Ill. Leinen
|
19,00 € |
24,50 € |
|
Bernd Röcker; Arnold Scheuerbrandt (Hrsg.) - Sinsheim 1996 - 160 S. |
5,00 € |
19,50 € |
|
275 Jahre Kraichgauer Adeliges Damenstift. Konrad Krimm; Heinz Maag - Karlsruhe 1993. - 84 S. : Ill. Kartoniert
|
5,00 € |
6,50 € |
|
Das Kopialbuch des Engelhard von Neipperg (U 1495) Urkundenregesten 1331-1493. Kurt Andermann: - Sinsheim 1994. – 109 S. Kartoniert
|
5,00 € |
12,00 € |
|
Dokumente aus den Militärarchiven R. Eiermann; P. Remm. - Ubstadt-Weiher 1995. - 368 S. : zahlr. Ill. Gebunden
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Augenzeugenberichte, amtliche Dokumente - Ubstadt-Weiher 1996. - 264 S. zahlr. Ill. Gebunden
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Wiederaufbau und Eingliederung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen, bearbeitet von D. Ebert / A. Scheuerbrandt / B. Röcker
|
In Vorbereitung
|
In Vorbereitung
|
|
Einwohner- und Besitzverzeichnis der Orte des Ritterkantons Kraichgau 1687 bearbeitet von Arnold Scheuerbrandt / Emil Schumacher
|
In Vorbereitung
|
In Vorbereitung
|
|
Verwaltung im Amt Kirrweiler Meinhold Lurz - Sinsheim 1996. - 576 S. : Ill. Gebunden
|
5,00 € |
33,00 € |
|
Meinhold Lurz - Sinsheim 1997. - 816 S. : Ill. Gebunden
|
5,00 € |
34,80 € |
|
Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau Ludwig H. Hildebrandt (Hrsg.)
- Ubstadt-Weiher 1997. - 272 S.
mit 110, z. T. farbige Abb. Dokumenten und Karten, fester
Einband.
|
5,00 € |
16,90 € |
|
Adam Hammer, ein badischer Achtundvierziger Werner Streckfuß - Sinsheim 1998. - 298 S. : Ill. Gebunden
|
5,00 € |
14,35 € |
|
Die Musterungslisten des württembergischen Amtes Maulbronn, 1523-1608 Konstantin Huber, Jürgen H. Staps - Pforzheim 1999. - 728 S. Gebunden
|
5,00 € |
30,00 € |
|
De Creichgoia. Faksimile der Ausgabe Wittenberg 1561. David Chyträus Hrsg. und neu übersetzt von Reinhard Düchting und Boris Körkel. - Ubstadt-Weiher 1999. - 145 S. Gebunden
|
5,00 € |
13,90 € |
|
Der Bauernkrieg in Kraichgau und Hardt Bernd Röcker
- Ubstadt-Weiher 2000 - 108 S. mit
Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband.
|
13,50 € |
15,90 € |
|
Marliese Echner-Klingmann - Sinsheim 2000. - 148 S. : Ill. Kartoniert
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Bürgertochter, Klosterfrau, Ehefrau des Reformators Martin Bucer Doris Ebert
- Sinsheim 2000. - 156 S.
zahlr. Ill. Gebunden
|
14,00 € |
19,50 € |
|
Regional-Bibliographie Kraichgau; Bd. 1 Allgemeine u. Personenliteratur. Alfred Götz
- Sinsheim 2001. - XIII, 557 S.
Gebunden
|
5,00 € |
48,50 € |
|
Reformation und Humanismus im Kraichgau Bernd Röcker; Martin Schneider; Karl-Heinz Glaser (Hrsg.)
- Sinsheim 2003. - 160 S
zahlr. Ill. Gebunden
|
12,00 € |
18,00 € |
|
Bergbauliche Unternehmungen und Funde im Kraichgau Ludwig H. Hildenbrandt (Hrsg.)
Ca. 352 S. mit ca. 50 Abb., fester
Einband.
|
In Vorbereitung |
In Vorbereitung |
|
Kloster St. Maria zu Lobenfeld (um 1145)-1560 Untersuchungen zu Gesch., Kunstgesch. u. Archäologie Doris Ebert; Gereon Beuckers (Hrsg.) -
Petersberg: Imhof, 2001. – 368 S., 251 teils farb. Abb.
Format A4, fester Einband
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Die mittelalterlichen Wandmalereien der Klosterkirche Lobenfeld Gabriela Nutz
Petersberg: Imhof, 2002. - 173 S.
zahlr. meist farb. Ill. - Zugl. Diss. Gebunden
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Bodenerosion als Ressourcenproblem einer alten Kulturlandschaft. Horst Eichler
– Sinsheim 2003. - 156 S.
zahlr. Ill. Gebunden
|
7,50 € |
11,00 € |
|
Hartmut Riehl. Mit Beiträgen von Michael Hassler und Fotografien von Jürgen Alberti.
– Ubstadt-Weiher 2004. –96
S. mit ca. 150 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, fester
Einband.
|
14,00 € |
16,90 € |
|
Eine ehemalige Amtsstadt im nördlichen Kraichgau und ihr Einzugsbereich Heinz Hautzinger
Sinsheim 2005. – 136 S.
zahlr. Illustr. fester Einband.
|
vergriffen |
vergriffen |
|
Römerstraßen
im Kraichgau Karl Dettling
Eppingen 2006. – 192 S.
zahlr. Illustr. fester Einband. Übersichtskarte Maßstab
1:100000 (in Originalgröße 80x92 cm) als Beilage.
|
20,00 € |
25,00 € |
|
34* |
Heimatverein Kraichgau e.V. (Hrsg.)
Fotografien: Jürgen Alberti,
Stefan Fuchs, Harald Funke, Arnd Waidelich u. a. |
14,00 € |
17,90 € |
35* |
Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.)
Ca. 500 S. mit ca. 300 z. T.
farbigen Abb., fester Einband. |
33,00 € |
39,00 € |
Zeichen der
Siege – Zeichen der Trauer Karl-Heinz Häcker
Bruchsal, Karolus Media GmbH,
2011. |
20,00 € |
29,90 € |
|
Die Urkunden der Freiherrlich von Gemmingen’schen Archive aus Gemmingen und Fürfeld Regesten 1331–1849 Kurt Andermann
Heimatverein Kraichgau e. V
(Hrsg.); |
15,00 € |
19,90 € |
|
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar Regesten 1283 bis 1845 Kurt Andermann, Franz Maier (bearb.)
Heimatverein Kraichgau e.V.
(Hrsg.), |
28,00 |
34,90 |
Schweizer Brüder in fremder Heimat - Mennoniten im Kraichgau
Diether Götz Lichdi, Bernd
Röcker, und
Mennonitischer Geschichtsverein
e.V. und Heimatverein Kraichgau e.V. 2018 |
15,00 |
19,90 |
Anton Eisenhut und der Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg«. Absichten, Planungen und Taten als Ausdruck einer ungemein dynamischen Phase der Revolution von 1525 Michael Klebon
Heimatverein Kraichgau e.V.
(Hrsg.), |
17,50 |
22,80 |
Sonderveröffentlichungen:
|
|
Die Göler von Ravensburg Dieter und Ravan Freiherren Göler von Ravensburg
– vergriffen –
|
Volksmund im Land am Steinsberg Hermann Humburger Über viele Jahrzehnte sammelte der Autor typische Wörter und Redewendungen der Kraichgauer Mundart, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Mit seinem Mundartwörterbuch „Volksmund im Land am Steinsberg“ hat er sich ein Denkmal gesetzt. Wie sehr Humburger mit seinem Mundartwörterbuch einem breiten Bedürfnis entgegenkam, zeigte sich in der großen Nachfrage. Nach kurzer Zeit war das Buch vergriffen. – vergriffen – Der Heimatverein Kraichgau hat sich deshalb entschlossen, eine neue Ausgabe aufzulegen. Die überarbeitete und im Inhalt vermehrte Ausgabe ist als Nummer 23 in der Reihe der Sonderveröffentlichungen unter dem Titel „Kraichgauer Wortschatz“ erschienen. |
|
Schweizer Einwanderer in den Kraichgau Karl Diefenbacher, Hans Ulrich Pfister und Kurt H. Hotz Unter den unzähligen Fremden, die den Kraichgau nach der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges wiederbesiedelten, bildeten Auswanderer aus der Schweiz die größte Gruppe. Jeder im Kraichgau forschende Genealoge stößt früher oder später auf Schweizer Wurzeln. Der 1983 erschienene Band, der als Arbeitsgrundlage das von verschiedenen Forschern zusammengetragene Namenmaterial zu 5335 Schweizer Einzelpersonen und Familien präsentiert, ist längst vergriffen. – vergriffen – Inzwischen ist unter der Leitung von Konstantin Huber eine Neu-Bearbeitung im Gange. Eine Beschreibung des Projekts "Schweizer im Kraichgau und angrenzenden Gebieten 1648-1740" mit einer Übersicht zu Quellen und ersten Ergebnissen finden Sie hier.
|
|
Die Grabalterthümer der Burgunden, Franken und Alamannen Aus den ersten Zeiten des Christenthums Karl Wilhelmi
|
|
Die Fachwerkhäuser im Kraichgau Ein Führer zu den Baudenkmälern Erwin Huxhold Mit dieser umfassenden Dokumentation der erhalten gebliebenen Fachwerkhäuser im Kraichgau wird – ergänzt um 64 Gebäude – eine inzwischen zum „Klassiker“ avancierte Publikation neu aufgelegt. Einer eingehenden Darstellung der Entwicklung des regionalen Fachwerks folgt die bebilderte Beschreibung der sehenswerten Häuser in alphabetischer der Orte. Der „Fachwerkprofessor“ legt mit seiner gründlichen Darstellung im Handbuch vor, das als einzigartig und beispielhaft bezeichnet werden darf sowie dazu anregt, diese erhaltenswerten Zeugnisse historischer Baukunst wie auch des Alltagslebens mit neuen Augen zu betrachten. |
|
Die Urkunden des freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Regesten) 1353 – 1802. Kurt Andermann
|
|
Zur Forstgeschichte im Kraichgau. Der freie Markwald der ehemaligen Gemeinde Bargen Alfred Leiblein
|
|
Zwischen Fürsten und Bauern – Reichsritterschaft im Kraichgau Clemens Rehm/Konrad Krimm (Hrsg.)
|
|
Grenzraum Kraichgau Bernd Röcker/Arnold Scheuerbrandt (Hrsg.)
|
|
Konrad Krimm/Heinz Maag Adler und Dornenkranz – 275 Jahre Kraichgauer Adeliges Damenstift
|
|
Kurt Andermann Das Kopialbuch des Engelhard von Neippberg, Regesten
|
|
Kraichgau 1945. Kriegsende und Neubeginn, Bd. 1: Dokumente aus den Militärarchiven, bearbeitet von R. Eiermann/P. Remm
|
|
Kraichgau 1945. Kriegsende und Neubeginn, Bd. 2: Augenzeugenberichte, Erinnerungen und Dokumente, bearbeitet von D. Ebert/A. Scheuerbrandt/B. Röcker
|
Kraichgau 1945. Kriegsende und Neubeginn, Bd. 3: Wiederaufbau und Eingliederung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen, bearbeitet von D. Ebert/A. Scheuerbrandt/B. Röcker - In Vorbereitung –
|
|
Einwohner- und Besitzverzeichnis der Orte des Ritterkantons Kraichgau 1687, bearbeitet von Arnold Scheuerbrandt/Emil Schumacher
- In Vorbereitung –
|
|
Meinhold Lurz Die Ritter von Venningen Verwaltung im Amt Kirrweiler
|
|
Meinhold Lurz Die Freiherren von Venningen
|
|
Ludwig H. Hildenbrandt (Hrsg.) Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau Der reich bebilderte Band geht anhand zahlreicher aktueller Ergebnisse aus Archäologie und Geschichtswissenschaft der Frage nach, wie sich heute die vorgeschichtliche Besiedlung, insbesondere aber die früh- bis spätmittelalterliche Siedlungsgeschichte der alten Siedlungslandschaft Kraichgau darstellt.
|
|
Werner Streckfuß Adam Hammer 1816 - 1848 Ein badischer Achtundvierziger
|
|
Konstantin Huber/Jürgen H. Staps (Hrsg.) Die Musterungslisten des württembergischen Amtes Maulbronn 1523 - 1608 Grundlage und Hauptteil des voluminösen Werkes bildet die Transkription der Musterregister des Klosteramtes Maulbronn, das 27 Ortschaften in der Region Pforzheim-Bretten-Vaihingen-Leonberg umfasste. In diesen 15 Verzeichnissen, die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt werden, sind insgesamt fast 18.000 Namen aus einem Zeitraum überliefert, für den sich vielerorts die Kirchenbücher als wichtigste personengeschichtliche Quelle nicht erhalten haben. Drei umfangreiche Aufsätze werten die Musterungslisten wissenschaftlich aus. Der erste Beitrag betrachtet sie als Quelle für die Orts- und Regionalgeschichte und untersucht ihre demographische Aussagekraft. Es folgt eine für die württembergische Militärgeschiche exemplarische Studie über das Maulbronner Landesaufgebot. Schließlich werden die Musterregister ausführlich aus namenkundlicher Sicht betrachtet, wobei vergleichende Untersuchungen zur Rufnamengebung, die Etymologie der Familiennamen sowie sprachgeschichtliche Befunde im Mittelpunkt stehen. Aufgrund seines thematischen und regionalen Umfangs ist dieser Band im deutschen Sprachraum bislang einzigartig. Verzeichnis der Personennamen: http://www.enzkreis.de/media/custom/179_3753_1.PDF Verzeichnis der Ortsnamen: |
|
David Chyträus Kraichgau. De Creichgoia Faksimile der Ausgabe Wittenberg 1561 mit Übersetzung und Nachwort Hrsg. und neu übersetzt von Reinhard Düchting und Boris Körkel 1558 gab Chytraeus in einer Rostocker Universitätsrede die literarhistorische erste selbständige Beschreibung des Kraichgaus und ließ sie drucken. Die Rede (erschienen in Wittenberg 1561) wird hier erstmals wieder als Faksimile vorgelegt und neu übersetzt mit einem philologisch-historischen Nachwort und vollständigem Namensregister. |
|
Bernd Röcker Der Bauernkrieg in Kraichgau und Hardt Die massiven Spannungen des Jahres 1525 entladen sich am Ostersonntag. In Eppingen, Bruchsal und Bretten rotten sich Bauern zusammen, um gegen die weltlichen und geistlichen Herren, hohe Abgaben und drückende Frondienste aufzubegehren. Binnen weniger Tage erfasst eine Welle von Aufständen den ganzen Kraichgau. Doch bald schon beginnen die Gegner sich zu sammeln. Von diesen Begebenheiten erzählt der reich bebilderte Band, der erstmals die gesamte Landschaft des Kraichgaus erfasst und den Bogen von der Bundschuhbewegungen 1502 bis zum Niederschlagen der Aufstände spannt. |
|
Marliese Echner-Klingmann Kraichgauer Wortschatz Für die Neuausgabe der seit Jahren vergriffenen Sonderveröffentlichung Nr. 2 „Volksmund im Land am Steinsberg“ von Hermann Humburger konnte die vielfach als Mundartdichterin Marlies Echner-Klingmann gewonnen werden. Sie hat ihre eigenen profunden Kenntnisse, die sie durch ihre jahrzehntelange Beschäftigung mit der Mundart erwoben hat eingebracht. Davon hat dieses Buch profitiert. Ihre jahrelange gründliche Arbeit, aufbauend auf dem Buch Hermann Humburgers, ein Kraichgauer Mundartwörterbuch geschaffen, das den Grundsätzen der Mundartforschung entspricht und das den gegenwärtigen Bestand des Mundartwortschatzes im Raum Sinsheim auch für die nachfolgenden Generationen festhält. Sie hat damit einen grundlegenden Beitrag zur Mundartforschung des Kraichgaus geleistet. |
|
Doris Ebert Elisabeth Silbereisen Bürgertochter – Klosterfrau – Ehefrau des Reformators Martin Brucer Im Jahre 2001 wird des 450. Todestages des elsässischen Reformators Martin Bucer gedacht. Seine Stellung zu Ehe, Familie und der Rolle der Frau ist unvermindert Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Anlass genug für den Versuch einer Annäherung an Elisabeth Silbereisen – Tochter der bedeutenden Mosbacher Bürgerfamilie Ballas, nach dem Tod der Eltern Klosterfrau in Lobenfeld „ufm Kraichgau“ – die nach der Eheschließung mit Bucer im Sommer 1522 in Landstuhl/Pfalz, unter dem Schutz Franz von Sickingens, den Reformator schließlich achtzehn Jahre seiner Arbeit um die Ordnung der Kirche begleitete. Sie starb 1541 (vor 460 Jahren mit fünf ihrer insgesamt dreizehn Kinder) in Straßburg an der Pest. Dass entgegen allen ursprünglichen Erwartungen ein deutliches Bild ihrer Persönlichkeit gewonnen werden konnte, ist eine späte Rehabilitation. |
|
Alfred Götz Regionalbibliographie Kraichgau, Bd. 1: Allgemeine und Personenliteratur (1561-1999) Titel zum Kraichgau allgemein, Monographien und umfangreichere Aufsätze zu einzelnen Orten, wenn sie thematisch wichtig erscheinen sind in 30 Hauptgruppen, je nach Literaturaufkommen zwei- bzw. dreistufig untergliedert verzeichnet. Der zweite Teil des Bandes umfasst die Personenliteratur, die auf biographische oder auf Literatur beschränkt wurde, die sich mit den Beziehungen der Person zum Kraichgau befasst. |
|
Bernd Röcker (Hsrg.) Reformation und Humanismus im Kraichgau In keinem anderen Ritterbezirk Süddeutschland setzte sich die Reformation so schnell und gründlich durch wie im Kraichgau. Durch ihr frühes Bekenntnis zum evangelischen Glauben und ihre Bereitschaft, vertriebene Pfarrer bei sich aufzunehmen, hatte die Kraichgauer Ritterschaft eine große Bedeutung in der Reformationszeit weit über die eigene Region hinaus. Im Ringen um Verständigung zwischen den Lutheranern und den Zwinglianern in der Abendmahlsfrage waren die Kraichgauer Pfarrer gesuchte Gesprächspartner. Mit ihrem Eintreten für die Auffassung Luthers entschieden sie mit darüber, dass Südwestdeutschland im lutherischen und nicht im schweizerischen Sinne reformiert wurde. Der Kraichgau brachte auch bedeutende Reformatoren und Humanisten hervor. Der vorliegende Band versucht, in 13 Aufsätzen verschiedene Aspekte der Reformation und des Humanismus im Kraichgau exemplarisch darzustellen. |
|
Ludwig H. Hildenbrandt (Hrsg.) Bergbauliche Unternehmungen und Funde im Kraichgau
- In Vorbereitung –
|
|
Doris Ebert/Klaus Gereon Beuckers Kloster S. Maria zu Lobenfeld Untersuchungen zu Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie
|
|
Gabriela Nutz Die mittelalterlichen Wandmalereien der Klosterkirche Lobenfeld Ikonographie, Programm und stilistische Stellung der romanischen Chorausmalung und der gotischen Wandbilder
|
|
Horst Eichler Der Kraichgauer Löß Bodenerosion als Ressourcenproblem einer alten Kulturlandschaft Vor dem Hintergrund seiner jahrzehntelangen Kraichgau-Forschungen zum Thema „Bodenerosion“ gibt der Autor in leicht verständlicher Weise eine Einblick in die nicht immer konfliktfreie Kraichgauer Bodenerosionsforschung, einen Überblick über deren bislang erzielten Ergebnisse sowie einen Rück- und Ausblick über die ökologische Situation und das ökologische Bewusstsein innerhalb der Kraichgauer Agrarwirtschaft. Ein Lese-Muss also auch für all jene, denen die Landwirtschaftsgeschichte, die agrarische und ökologische Gegenwartssituation sowie die Zukunft des Kraichgaus am Herzen liegen. |
|
Hartmut Riehl Faszination Kraichgau Alte Fachwerkdörfer und gewachsene Städtchen, umrahmen von sanften Hügeln, fruchtbaren Feldern, sanften Obstwiesen, grünen Wäldern, sonnigen Weinbergen, geheimnisvollen Hohlwegen und plätschernden Bächen, überragt von jahrhundertealten Kirchtürmen, bewacht von trutzigen Burgen – der klimatisch begünstigte Kraichgau nimmt mit seiner vielseitigen und doch harmonischen Gestalt ebenso schnell wie nachhaltig für sich ein. Im Zusammenspiel von Text und Bild vermittelt sich die Faszination des Kraichgaus und verlockt dazu, die uralte Kulturlandschaft zwischen Odenwald und Schwarzwald – auch in natura – auf sich wirken zu lassen. |
|
Sonderveröffentlichung Nr. 32 Heinz Hautzinger Neckarbischofsheim Eine ehemalige Amtsstadt im nördlichen Kraichgau und ihr Einzugsbereich Die erste stadtgeographische Gesamtdarstellung des ehemaligen ritterschaftlichen Residenzstädtchens Neckarbischofsheim. Neben einer komprimierten Stadtmonographie, geht der Verfasser auf den Ortsnamen, die geographische Lage, die Verwaltungszugehörigkeit und die naturräumliche Situation ein. Weiter wird die wechselnde Bedeutung von Neckarbischofsheim als zentraler Ort, ebenso auch der schrumpfende Einzugsbereich dieses Unterzentrums dargestellt. Die Abhandlung ist ein Beitrag zur Landeskunde des Kraichgau, aber zugleich auch ein Betrag zur allgemeinen Stadtgeographie, speziell zur Geographie der süddeutschen Kleinstadt und zur zentralörtlichen Bereichsforschung. |
|
Karl Dettling Römerstraßen im Kraichgau und im Unterland Mehr als zwei Jahrzehnte hat sich Karl Dettling aus Eppingen-Mühlbach mit außerordentlichem Engagement den Römerstraßen im Kraichgau gewidmet. Zusammen mit Ortskundigen hat er sehr genaue Geländeforschungen durchgeführt. Die Dokumentation, Beschreibungen und Kartierungen seiner Befunde der in vielen Jahren zusammengetragenen Forschungen liegen in dieser Veröffentlichung nun in gedruckter Form vor. Sie ist für nachfolgende Generationen Ansatz weiterer Überlegungen.
|
|
Heimatverein Kraichgau e.V. (Hrsg.) Der Kraichgau - ein Bildband Die charakteristischen Sehenswürdigkeiten und typischen Besonderheiten des Kraichgaus spielen in dem repräsentativen und stimmungsvollen, vom Heimatverein Kraichgau herausgegebenen Bildband die Hauptrolle. Die liebevolle bildliche Darstellung der Kraichgauorte durch ausgezeichnete und engagierte Fotografen findet ihre Ergänzung durch knappe, informative Bildtexte in deutsch und englisch. Alteingesessene Kraichgauer werden ihre Region ebenso neu entdecken wie Kraichgau-Freunde von außerhalb!
|
Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.) Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz Die Kirchen zwischen Rhein, Neckar und Enz bergen eine überraschende Fülle mittelalterlicher Wandmalereien von teilweise bemerkenswerter Qualität. Viele von ihnen sind noch nie besprochen und veröffentlicht worden. Der vorliegende Band stellt erstmals anhand zahlreicher Bildbeispiele die in über 50 Kirchen befindlichen Wand- und Gewölbeausmalungen vor.
|
|
|
Karl-Heinz Häcker
Zeichen der Siege –
Zeichen der Trauer Karl-Heinz Häcker gibt in dieser reich bebilderten Dokumentation erstmals einen Überblick über die unterschiedliche Gestaltung sowie die Standorte der Denkmale und Gedenktafeln der einzelnen Gemeinden des Kraichgaus und angrenzender Gebiete. |
|
Kurt Andermann Die Urkunden der Freiherrlich von Gemmingen’schen Archive aus Gemmingen und Fürfeld Seit dem Ausgang des Mittelalters zählen die Freiherren von Gemmingen zu den an Personenzahl und Bedeutung reichsten Geschlechtern der Kraichgauer Ritterschaft. Bis heute florieren sie in mehreren Linien, und so existiert auch noch rund ein Dutzend aus den Kontexten ihrer Herrschaftsausübung erwachsener Archive; die aus Gemmingen und Fürfeld gehören zum Guttenberger Hauptstamm, mit dessen archivalischer Überlieferung sie auf engste verflochten sind. |
|
Kurt Andermann, Franz Maier (bearb.) Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar Das Archiv von Burg Hornberg über dem Neckar, seit dem Frühjahr 2017 hinterlegt und benutzbar im Generallandesarchiv in Karlsruhe, ist gewissermaßen das Zentralarchiv der Freiherren von Gemmingen Hornberger Stammes. Mit einem Umfang von nahezu zweihundert laufenden Metern ist es eines der umfangreichsten ritterschaftlichen Archive weit und breit. Allein der hier präsentierte Urkundenbestand umfasst 888 Nummern (in 1011 Regesten) und reicht vom früheren 14. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. |
|
Diether
Götz Lichdi, Bernd Röcker, und Schweizer Brüder in fremder Heimat - Mennoniten im Kraichgau Mennoniten kamen nach dem 30-jährigen Krieg als Flüchtlinge aus den Scheizer Kantonen Schaffhausen, dem Aargau und dem Zürichgebiet in den Kraichgau. Sie waren von dort wegen ihrer täuferischen Überzeugungen vertrieben worden. Als Bauern waren sie in einem Land willkommen, das im Kriege entvölkert und verwüstet worden war. Als Untertanen ware sie diskriminiert und ausgegrenzt. Sie beteiligten sich am Wiederaufbau des Landes und führten in der Landwirtschaft mit der Fruchwechselfolgt, der Stallfütterung und der Düngung der Felder bahnbrechende Methoden ein. |
|
Michael Klebon Im Taumel des Evangeliums Anton Eisenhut und der Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg«. Absichten, Planungen und Taten als Ausdruck einer ungemein dynamischen Phase der Revolution von 1525 - Intensiv und kritisch werden zeitgenössische Berichte herangezogen; zugleich gründet sich die Untersuchung auf dem aktuellen Wissensstand der modernen »Bauernkriegsforschung«. |